Terminänderung Aufräumen am Lehrbienenstand: 29.3. 9:30 Uhr

Vortrag von Bernhard Heuvel, vom 22.3.2025

 

mehr lesen ...

März - die Auswinterung steht an


Zum Video über die Igelkinder geht es hier


Aktuelles

Imkerkurs 2025

der diesjährige Imkerkurs hat begonnen.
Imkerkurs 2025  - nähere Informationen hier

 

Änderung der Beitragsordnung

nach einer Änderung der Beitragsordnung des Landesverbands beträgt der Jahresbeitrag nun 33€ pro Mitglied und 2,35€ pro Volk.

Details ...

 

Vorstandswahl Okt. 2024

Auf der Hauptversammlung des Vereins am 8. Oktober 2024 wurde der neue Vorstand gewählt. Kai Bittner als Vorsitzender und Jörg Kölling als stellvertretender Vorsitzender werden ab jetzt die Geschicke des Vereins lenken. Wahlleiter war der Bürgermeister von Rödinghausen, Siegfried Lux. Wir freuen uns, dass mit den beiden neuen Vorstandsmitgliedern wieder motivierte und ideenreiche Imker bereit sind, dieses Ehrenamt zu übernehmen.

 

Jahresplan 2025

hier geht es zum aktuellen Jahresplan

 

Bauanleitung Wärmeschrank

Hier die besprochene Bauanleitung eines Wärmeschranks zum Download.

mehr lesen

 


Imkern im März

Die ersten Ausflüge haben die Völker bereits vor zwei Wochen gewagt, hauptsächlich Reinigungsflüge. Nun sehen wir vermehrt sich einfliegende Bienen vor den Beuten, die Bruttätigkeit nimmt also Fahrt auf. Somit aber auch der Futterbedarf. Alle ein bis zwei Wochen sollte durch Anheben kontrolliert werden, ob die Beuten nicht zu leicht werden. Pollen gibt es bereits im Angebot, mit Nektar allerdings sind die Pflanzen noch nicht freigiebig. Die Kohlenhydrate in der Nahrung müssen die Bienen noch aus ihren Vorräten holen. Und soll die Entwicklung der Völker nicht gestört werden, ist ein ausreichender Vorrat notwendig. Manche Imker verfüttern auch verdünnten Rapshonig, damit dem Volk ein stetiger, geringer Futterstrom präsentiert wird. Diese Maßnahme animiert die Königin, die Eiablage zu intensivieren. Dadurch stehen zu rZeit der Rapsblüte sehr große Völker mit entsprechend vielen Sammlerinnen zur Verfügung.

Wenn die Mäusegitter noch vor den Fluglöchern sind, wäre nun die Zeit, sie zu entfernen. Bei dieser Gelegenheit sollten die toten Bienen von dem Gitterbogen entfernt werden, da sie das Flugloch einengen könnten und eine Infektionsquelle darstellen.

Kleinere Völker, die auf zwei Zargen sitzen, sind mit der Beheizung ihrer großen Bienenwohnung überfordert. Wer nicht sowieso alle Völker auf eine Zarge einengt, sollte dies zumindest für die Schwächelnden erwägen.

Sitzen Völker am Rand der Zarge und haben die Vorräte deshalb nur auf einer Seite, können sie in die Mitte gerückt und somit von beiden Seiten mit erreichbaren Futterwaben versorgt werden. Die Gefahr, daß bei erneutem Kälteeinbruch der Weg zum Futter unüberwindlich wird, ist damit geringer.

Viele dieser Informationen sind dem Infobrief der Bieneninstitute entnommen. Dieser kann kostenfrei abonniert werden unter :

 

https://www.apis-ev.de/abo.html

 

Die Infobriefe können ebenso kostenlos als *.pdf heruntergeladen werden unter:

 

https://www.apis-ev.de/infobrief-bienenimkerei.html

Alle zwei Monate veröffentlicht der Deutsche Imkerbund D.I.B. Aktuell. Nachrichten aus der Imkerei, Wissenschaft und Interessantes aus der Welt der Bienen. Dieses Link führt Sie auf die Downloadseiten des DIB.