Am 29. März, nach dem jährlich notwendigen Aufräumen am Lehrbienenstand, bei dem wir den Bienengarten pflegten, die Bänke und den Waldboden darunter vom gefallenen Laub befreiten und das Vereinsheim nach dem Winter wieder auf Vordermann brachten, wartete diesmal ein interessanter Spaziergang mit dem Förster dieses Reviers auf uns.
Zu Beginn erklärte er uns kurz die Besitzverhältnisse (Privatwald, Kommune oder Land), Zuständigkeiten und Pflichten sowie Nutzungsrechte des Waldes. Zum Beispiel
die Verkehrssicherungpflicht, die in stadtnahen Wäldern greift, weit entfernt davon aber nicht. Eine ganz anschauliche Umsetzung war die vorgenommen Fällung eines nicht mehr stabil verwurzelten
Baumes, der auf den Lehrbienenstand zu stürzen drohte.Die weitere Verarbeitung des Holzes, der Verkauf und die viele Arbeit, die sich um diese Vorgänge
anschließt, machen die Forstwirtschaft zu einem Geschäft, das sich nur mit Glück rentiert.
Mancher umgestürzte Baum hat jedoch schon solche Schäden, daß sich eine weitere Verarbeitung oder selbst die Nutzung als Brennholz nicht lohnt.
Für diesen Fall bietet es sich an, den Stamm vor Ort zu lassen damit ihn die Waldorganismen langsam verwerten. Er dient dann Planzen, Pilzen und Tieren als Nahrung und Behausung und wird in seine wertvollen Bestandteile zerlegt und der Pflanzen welt wieder verfügbar gemacht.
Ganz andere Arten von Schäden weisen die durch den Wassermangel geschwächten und deshalb weniger widerstandsfähigen Bäume auf. Diese einsame Lärche war umgeben von Fichten.
Grundsätzlich könnten diese Fichten sich auch vor der momentan größten Gefahr für sie, dem Borkenkäfer, schützen, indem sie die Fraßgänge und Kammern mit Harz füllen. Nicht aber, wenn sie durch Wassermangel nicht mehr gesund sind. Und so ist es den Fichten ergangen, die diese Lärche dabei unterstützten, gegen Stürme und die auf den Stamm und den Boden einstrahlende Sonne zu bestehen.
Auf dem nächsten Bild sind einige Tropfen Harz dargestellt, die unter der Fichtenborke hervorquellen. Die Käfer scheinen schon wieder aktiv zu sein.
Daneben junge Lärchennadeln in einem aufgeforsteten Bereich.
Es war ein sehr interessanter Spaziergang, vielen Dank für die vielen guten Erklärungen und Hinweise.